Wirtschaftlicher Mehrwert

„Potenziale identifizieren und gezielt revitalisieren.“

Bestehenden Wohnraum zu verbessern und neu zu beleben ist unsere große Leidenschaft! Dahinter steht ein in über 25 Jahren gewachsener Erfahrungsschatz. Diese Kernkompetenz im Bereich der Wohnimmobilien verbinden wir mit einem umfassenden Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

KERNKOMPETENZ WOHNEN

P&P Living fokussiert sich auf die Entwicklung von Bestandswohnimmobilien mit Potenzial. Dabei kann es sich um Wohnanlagen, Mehrfamilienhäuser oder Objekte mit gemischter Wohn- und Gewerbenutzung handeln. Unser Fokus liegt dabei auf Core-Plus- und Value-Add-Immobilien an wirtschaftsstarken Standorten mit gesunden Fundamentaldaten und Entwicklungsperspektive. Objekte mit unentdeckten Potenzialen sind dabei besonders im Fokus.

KNOW-HOW ENTLANG DER GESAMTEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE

P&P Living verbindet seit über 25 Jahren das kaufmännische und technische Know-how rund um die Entwicklung von Bestandswohnimmobilien. Unsere eigene technische Abteilung verfügt über Kompetenzen in sämtlichen Leistungsphasen. So sind wir in der Lage, vollstufige Sanierungskonzepte von A bis Z zu realisieren.

 

Als etablierter Immobilieninvestor mit langjähriger Erfahrung im Bereich Assetund Property-Management sind wir zudem bestens vernetzt – und verfügen über einen exzellenten Zugang zu Ankaufsportfolien. Neben klassischen Bieterverfahren spielen hier Off-Market-Transaktionen eine wesentliche Rolle.

Ökologischer Mehrwert

„Verantwortung für heute, morgen – und unsere Zukunft“

Wir legen großen Wert darauf, unser Engagement so ressourcenschonend und energieeffizient wie möglich zu gestalten. Denn angesichts der großen Herausforderungen unserer Zeit sind wir überzeugt: Nur wenn wir Wertschöpfung mit Verantwortung verbinden, schaffen wir die Voraussetzung für ein Investment, das sich tatsächlich nachhaltig lohnt.

 

Die Revitalisierung von Wohnbestand ist dabei an sich schon nachhaltiger als der Abriss und Neubau von Wohnflächen. An folgenden Hebeln setzen wir darüber hinaus an, um langfristig rentable und zugleich umweltverträgliche Investitionen sicherzustellen.

UPCYCLING STATT ABRISS UND NEUBAU

  • Nutzung bestehender Gebäude und bebauter Flächen
  • Reduzierung von Baumaterialien, Transportstrecken und anderen Ressourcen

ENTWICKLUNG NACHHALTIGER INVESTMENTPRODUKTE

  • Konzentration auf Immobilien mit besonderem Entwicklungspotenzial
  • Orientierung an langfristig solider Wertsteigerung
  • P&P Wertsteigerungszyklus (siehe S. 9)
  • Ausrichtung der Revitalisierung nach ökonomischen und zugleich ökologischen Gesichtspunkten

ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNG DER GEBÄUDE

  • Steigerung von Gebäudequalität und Gebäudeästhetik
  • Wärmedämmung (Fassade, Dach, Fenster)
  • Energieeffiziente Heizung, Zu- und Abluft-Systeme
  • Smartes Energiemanagement
  • Ausstattung mit PV-Anlagen (wenn möglich und sinnvoll)
  • Bereitstellung von Infrastruktur für E-Mobility (wenn möglich und sinnvoll)

Gesellschaftlicher Mehrwert – P&P Stiftung Vita

„Entwicklung fördern – Chancen eröffnen.“

Mit unseren revitalisierten Wohnimmobilien leisten wir immer auch einen Beitrag zur positiven Entwicklung der umliegenden Quartiere. Doch als erfolgreiches Unternehmen wollen wir mehr für das Gemeinwohl tun. Denn gesellschaftliches Engagement ist ein Wert, der tief in unserer Unternehmenskultur verankert ist. Dieser Verpflichtung gehen wir mit Leidenschaft und viel Freude nach.

P&P STIFTUNG VITA: FÜR EIN LEBENSWERTES LEBEN – VON ANFANG AN

Wir sind fest davon überzeugt, dass jeder Mensch eine faire Chance verdient, um seine Potenziale bestmöglich zu entfalten. Deshalb machen wir uns seit 11 Jahren stark für Menschen, die besonderen Schutz benötigen – etwa, weil sie am Rande der Gesellschaft stehen. Seitdem haben wir mehr als 800.000 Euro in unterschiedlichste soziale Projekte investiert.

 

Mit der P&P Stiftung VITA unterstützen wir insbesondere bestehende Projekte, die benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine Chance auf ein lebenswertes Leben bieten und sie in ihrer Entwicklung begleiten. Auch die familiäre Situation kann hier eine entscheidende Rolle spielen. Deshalb setzen wir uns ebenso für Initiativen zum Schutz und zur Förderung von Familien ein.

 

Sämtliche Stiftungsaktivitäten orientieren sich an einem generellen Ziel: Wir wollen durch unser Handeln die Lebensbedingungen künftiger Generationen verbessern.